3 Juli 2025

Wie DCC angeboten wird – mehr Klarheit beim Bezahlen

Wenn Sie wissen, wie DCC anbieten funktioniert, schaffen Sie von Beginn an Transparenz im Zahlungsprozess und stärken zugleich das Vertrauen Ihrer internationalen Kundschaft. Wer in seinem Geschäft auf die richtige Währungsoption setzt, verbessert das Erlebnis der Kund:innen und steigert gleichzeitig das eigene Umsatzpotenzial. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Dynamic Currency Conversion (DCC) korrekt einsetzen, welche Vorteile DCC für Händler:innen und Konsument:innen bietet und wie Sie typische Fehler bei der Implementierung vermeiden. So wird DCC zu einer verlässlichen Lösung mit einem Mehrwert für Ihr Geschäft und Ihre Kund:innen.

DCC im Alltag anbieten – was es bedeutet und wie es funktioniert

DCC ermöglicht es Ihren internationalen Kund:innen, direkt in ihrer Heimatwährung zu bezahlen. Dabei zeigt das Zahlungsterminal sowohl den Betrag in Schweizer Franken als auch in der jeweiligen Landeswährung an, inklusive aktuellem Wechselkurs und fälliger Umrechnungsgebühren.

Für Händler:innen bietet Dynamic Currency Conversion einen doppelten Vorteil: Einerseits verbessert sich das Kundenerlebnis, andererseits erhalten Sie bei jeder Transaktion eine zusätzliche Provision. Die Funktion ist vor allem dort sinnvoll, wo viele Tourist:innen oder Geschäftsreisende einkaufen, zum Beispiel in der Gastronomie oder im Hotelgewerbe.

Besonders geschätzt wird DCC von Kund:innen, die während ihrer Reise ihre Ausgaben unter Kontrolle behalten möchten. Die unmittelbare Anzeige der Kosten in der gewohnten Währung schafft Vertrauen – ein Aspekt, der für eine nachhaltige Kundenbindung entscheidend sein kann.

So gelingt der Einstieg, um DCC anzubieten

Um DCC zu aktivieren, benötigen Sie lediglich ein kompatibles Zahlungsterminal sowie die Freischaltung der entsprechenden Funktion. Die meisten modernen Geräte unterstützen DCC standardmässig oder können entsprechend erweitert werden. Die Integration ist unkompliziert und erfolgt häufig im Rahmen der Terminal-Initialisierung.

Wichtig ist, dass der DCC-Service aktiv ausgewählt werden muss. Stellen Sie daher bereits bei der Einrichtung sicher, ob Ihr Terminal so konfiguriert ist, dass DCC beim Einlesen ausländischer Karten automatisch angeboten wird. Nur so kann die Funktion zuverlässig und regelkonform genutzt werden.

Bei Fragen zur Terminal-Einrichtung oder technischen Voraussetzungen bietet Nexi Schweiz gezielten Support sowie Schulungsmaterial für Händler:innen an. Die enge Begleitung durch den Anbieter ermöglicht es, von Anfang an einen stabilen und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Wie kann DCC in der Praxis angeboten werden?

Die korrekte Umsetzung von DCC beginnt bei der Sprache. Wer DCC Bezahlung anbieten möchte, sollte sich auf einen kurzen, verständlichen Kommunikationsstil konzentrieren. Sobald das Terminal erkennt, dass eine ausländische Karte genutzt wird, erscheint automatisch die Währungsauswahl. An dieser Stelle bietet sich ein Hinweis wie folgender an:

«Sie können in Ihrer Heimatwährung oder in Schweizer Franken bezahlen, ganz wie Sie möchten.»

Vermeiden Sie es, Ihre Kund:innen zu beeinflussen. Es geht um Wahlfreiheit, nicht um Verkaufsargumente. Besonders wichtig ist, dass Sie keine Voreinstellung treffen. Nur wenn die Kund:innen selbst entscheiden, ist DCC korrekt umgesetzt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sensibilisierung des Personals für kulturelle Unterschiede. In einigen Ländern wird die direkte Nachfrage zu Geldthemen anders wahrgenommen als in der Schweiz. Ein neutraler, höflicher Ton ist daher besonders wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.

Personal gezielt schulen, um DCC-Bezahlung anzubieten

Die beste Technologie bringt wenig, wenn das Team nicht weiss, wie sie eingesetzt wird. Deshalb ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden mit Kund:innenkontakt wissen, wie DCC anbieten funktioniert und worauf zu achten ist.

Ein paar zentrale Punkte für die Schulung sollten dabei unbedingt berücksichtigt werden.

Die Funktionsweise erklären können

Das Personal sollte in der Lage sein, den Ablauf von DCC verständlich zu erläutern: wie der Wechselkurs bestimmt wird, welche Gebühren anfallen und dass die Entscheidung über die Währungswahl stets bei der Kundschaft liegt. Nur wer diese Grundlagen beherrscht, kann Fragen souverän beantworten und Vertrauen schaffen.

Rollenspiele durchführen

Praxisnahe Übungen helfen dabei, Sicherheit im Umgang mit Kund:innen zu gewinnen. Durch Rollenspiele lassen sich typische Situationen realistisch durchspielen – etwa, wie die Option kommuniziert wird oder wie auf Rückfragen reagiert werden kann. Dadurch entsteht Routine im Tagesgeschäft.

Fehlerquellen erkennen

Mitarbeitende sollten sensibilisiert werden für häufige Stolperfallen – zum Beispiel, DCC zu spät anzubieten oder unbedachte Aussagen zu Preisvorteilen zu machen. Auch eine automatische Vorauswahl der Währung gilt es zu vermeiden. Ziel ist es, den Ablauf korrekt und kundenfreundlich zu gestalten.

Regelmässige Auffrischungen im Rahmen von Team-Meetings oder E-Learning-Modulen helfen dabei, dass das Wissen im Unternehmen erhalten bleibt, besonders bei Personalwechseln. Auch visuelle Hilfsmittel wie kurze Erklärvideos oder Checklisten im Kassenbereich helfen, die Abläufe zu festigen.

Wie DCC anbieten – Vorteile klar und verständlich vermitteln

Viele Missverständnisse rund um DCC entstehen aus fehlender oder falscher Kommunikation. Wenn Sie DCC anbieten, sollten Sie Ihre Kund:innen ehrlich und transparent informieren.

Beispielhafte Aussagen könnten sein:

  • «Der angezeigte Betrag enthält bereits alle Umrechnungsgebühren – so wissen Sie genau, was Sie bezahlen.»
  • «Sie entscheiden selbst, ob Sie in Schweizer Franken oder in Ihrer Währung zahlen möchten.»

 

Vermeiden Sie Begriffe wie „besser“ oder „günstiger“, da die tatsächlichen Wechselkurse bankseitig variieren können. Hier zahlt sich professionelle Beratungskompetenz aus, die Ihr Geschäft glaubwürdig darstellt.

Ein weiteres Argument für DCC: Es trägt zur Entlastung des Kassenpersonals bei. Kund:innen, die in ihrer vertrauten Währung zahlen, haben oft weniger Rückfragen. Dies kann insbesondere zu Stosszeiten den Zahlungsfluss beschleunigen.

Warum Nexi Schweiz ein verlässlicher Partner bei der DCC-Implementierung ist

Nexi Schweiz bietet Händler:innen nicht nur die technische Lösung für DCC, sondern auch einen umfassenden Support bei der Implementierung. Die Services sind speziell auf die Bedürfnisse von Branchen wie Hotellerie oder Gastronomie zugeschnitten – also genau dort, wo internationale Zahlungsprozesse zum Alltag gehören.

Von der Beratung über die Einrichtung bis hin zur Mitarbeitendenschulung begleiten wir Sie bei jedem Schritt. Ziel ist es, eine Lösung bereitzustellen, die sowohl technisch stabil als auch intuitiv für das Verkaufsteam und die Kundschaft ist.

Wie DCC anbieten und Kundenzufriedenheit stärken

Wenn Sie verstehen, wie DCC anbieten funktioniert, können Sie die Kaufentscheidung internationaler Kund:innen aktiv beeinflussen. Voraussetzung ist eine klare Kommunikation, ein geschultes Team, kulturelles Feingefühl und ein transparent konfiguriertes Zahlungsterminal. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten wissen, wie DCC anbieten in der Praxis erfolgreich gelingt – nur so wird die Funktion zum wirklichen Mehrwert für Ihr Geschäft und Ihre Kundschaft.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen!

058 220 58 68

Über Nexi Schweiz

Nexi ist ein führendes PayTech in Europa, aktiv in über 25 Ländern und Partner von mehr als 2 Millionen Unternehmen – vom grossen Marktplatz bis zum lokalen Mittelstandsunternehmen. Ursprünglich aus dem renommierten deutschen Zahlungsdienstleister Concardis hervorgegangen, setzt Nexi auf intuitive digitale Prozesse, um Einkaufen und Bezahlen sicher und einfach zu machen, sowohl für Konsumenten als auch für Gewerbetreibende. In der Schweiz ist Nexi seit Jahren die starke Nummer zwei und bietet Omnichannel-Zahlungs- und Datenlösungen für Händler jeder Grösse an. Das Omnichannel-Portfolio von Nexi Schweiz reicht vom Kartenakzeptanzgeschäft über die reibungslose Terminalkassen-Integration bis hin zu komplexen E- und M-Commerce-Lösungen, ergänzt durch Dashboards zur einfachen Dateninterpretation. Mit ihren Niederlassungen in allen Sprachregionen garantiert Nexi Schweiz ihren Kunden eine umfassende und persönliche Betreuung vor Ort. Die börsennotierte Nexi Group hat ihren Hauptsitz in Mailand und beschäftigt über 10.000 Mitarbeiter, die sich der Vereinfachung von Zahlungsprozessen in ganz Europa widmen. www.nexi.swisswww.nexigroup.com