20 Mai 2025

Dynamic Currency Conversion bei Kartenzahlung: Mehr Transparenz & Umsatz

Die Dynamic Currency Conversion (DCC) gewinnt im internationalen Handel zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Händler:innen bedienen Kundschaft aus dem Ausland – ob Tourist:innen, Geschäftsreisende oder Expats. Dabei wird jede Zahlungssituation zur Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen, Servicequalität zu zeigen und sich klar zu positionieren. Die DCC ermöglicht es, dass internationale Kund:innen bequem in ihrer Heimatwährung bezahlen und hilft Unternehmen, mit einem transparenten Zahlungsprozess zu überzeugen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was DCC ist, wie DCC funktioniert, welche Vorteile sich daraus ergeben und warum Nexi Schweiz auf diese Funktion setzt.

Was ist DCC und wie funktioniert es?

Bei der Dynamic Currency Conversion handelt es sich um eine technologische Funktion, die in modernen Zahlungsterminals integriert ist. Sie erkennt automatisch, ob eine eingegebene Karte aus dem Ausland stammt. Ist das der Fall, zeigt das Gerät den Gesamtbetrag parallel in Schweizer Franken und in der jeweiligen Heimatwährung der Kund:innen an.

Besonders wichtig dabei ist, dass die Umrechnung transparent erfolgt – inklusive aller Wechselkurse und möglicher Gebühren. Die Kund:innen entscheiden mit einem einfachen Fingertipp, in welcher Währung sie den Betrag begleichen möchten. Das schafft Transparenz, vermeidet Missverständnisse und sorgt für ein angenehmeres Einkaufserlebnis – besonders bei grösseren Beträgen oder bei Käufen in unbekannten Landeswährungen.

Dynamische Währungsrechnung schafft Transparenz

Wer im Ausland einkauft, kennt das Problem: Der Betrag in fremder Währung sagt einem wenig, und der spätere Blick auf die Kreditkartenabrechnung sorgt oft für grosse Überraschung. Genau hier setzt die dynamische Währungsrechnung an. Sie gibt den Kund:innen Verlässlichkeit und Kontrolle. Der gesamte Zahlungsprozess wird verständlicher, sicherer und vertrauensvoller.

Zudem erfüllt die Dynamic Currency Conversion ein wachsendes Bedürfnis nach Transparenz. Studien zeigen, dass ein Grossteil der Konsument:innen Preisklarheit und nachvollziehbare Gebühren für besonders wichtig hält. Händler:innen, die DCC aktivieren, zeigen damit, dass sie dieses Bedürfnis ernst nehmen.

Welche Vorteile bietet Dynamic Currency Conversion für Händler:innen?

DCC hat sich längst als funktionaler Bestandteil zeitgemässer Bezahlprozesse etabliert. Für Händler:innen ergeben sich daraus mehrere wirtschaftlich interessante Aspekte:

  • Provisionen bei jeder Transaktion: Jedes Mal, wenn sich eine Kundin oder ein Kunde für die Zahlung in Heimatwährung entscheidet, entsteht eine Umsatzbeteiligung für Sie als Händler:in. Besonders in Branchen mit hoher Frequenz internationaler Gäste – etwa im Tourismus, in der Hotellerie oder im Einzelhandel – summieren sich diese Einnahmen schnell.
  • Positiver Eindruck durch Komfort: Kund:innen erinnern sich an reibungslose Prozesse. Ein vertrauter Bezahlvorgang bleibt positiv im Gedächtnis und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Transaktion.
  • Wettbewerbsvorteil: In einem Markt, in dem zahlreiche Angebote vergleichbar wirken, bietet DCC die Möglichkeit, sich klar abzuheben. Besonders für kleinere Unternehmen ergibt sich dadurch die Chance, ein professionelles und kundenorientiertes Profil zu zeigen.
     

Wie funktioniert Dynamic Currency Conversion in der Praxis?

Bei Nexi Schweiz lässt sich DCC besonders einfach aktivieren. Seit März 2025 ist die Funktion in allen Acquiring-Verträgen automatisch integriert – ohne zusätzliche Kosten oder technische Hürden. In der Regel genügt eine Freischaltung, um vorhandene Terminals für Dynamic Currency Conversion nutzbar zu machen. Ein Austausch der Geräte ist nicht erforderlich.

Sobald eine ausländische Karte erkannt wird, zeigt das Terminal automatisch beide Währungsoptionen an, inklusive aller relevanten Umrechnungsinformationen. Die Kund:innen treffen ihre Auswahl und der gesamte Vorgang dauert nur wenige Sekunden.

Dynamic Currency Conversion im Tourismus: Relevanz für stark frequentierte Branchen

In Branchen mit einem hohen Anteil internationaler Gäste – wie der Hotellerie, Gastronomie oder dem Einzelhandel in touristischen Regionen – ist Dynamic Currency Conversion besonders wirkungsvoll. Hier kann DCC dazu beitragen, Preisklarheit zu schaffen, Rückfragen zum Zahlungsprozess zu reduzieren und die gewählte Zahlungsmethode komfortabler zu gestalten.

Ist Dynamic Currency Conversion für Ihr Geschäft sinnvoll?

Um herauszufinden, ob DCC für Ihr Unternehmen eine passende Erweiterung ist, helfen folgende Überlegungen:

  • Bedienen Sie regelmässig internationale Gäste oder Tourist:innen?
  • Gibt es bei Ihren Kund:innen Rückfragen zur Preisgestaltung bei Kartenzahlung?
  • Suchen Sie nach neuen Einnahmequellen, ohne Ihre Preise anpassen zu müssen?
  • Möchten Sie sich durch besseren Kundenservice von der Konkurrenz abheben?
  • Arbeiten Sie in einer Branche mit vielen spontanen Zahlungen (z. B. Gastronomie, Events, Einzelhandel)?


Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, ist DCC eine sinnvolle Ergänzung.

Was ist DCC nicht? Mythen und Missverständnisse im Überblick

Rund um die Dynamic Currency Conversion kursieren immer wieder falsche Annahmen. Dabei lässt sich jeder dieser Mythen mit Fakten entkräften. Ein häufiges Vorurteil lautet, DCC sei intransparent. Das Gegenteil ist der Fall: Alle Beträge, verwendeten Wechselkurse und etwaige Gebühren werden klar und vollständig angezeigt, noch bevor die Kundin oder der Kunde die Zahlung bestätigt. Auch die Vorstellung, dass nur der Zahlungsdienstleister von DCC profitiere, ist nicht zutreffend. Tatsächlich erhalten auch Händler:innen einen direkten Anteil an der Umrechnungsgebühr, was DCC wirtschaftlich attraktiv macht.

Ein weiterer Irrglaube betrifft die vermeintlich komplizierte oder kostspielige Aktivierung. Bei Nexi Schweiz ist die Freischaltung der Funktion kostenfrei möglich und erfolgt in vielen Fällen ganz einfach aus der Ferne, ohne Eingriffe am Gerät.

Gelegentlich wird behauptet, dass Kund:innen lieber in der Landeswährung zahlen möchten. Auch das lässt sich widerlegen: Viele internationale Gäste entscheiden sich bewusst für die Zahlung in ihrer Heimatwährung, da sie den Betrag besser einordnen können und sich dadurch sicherer fühlen.

Dynamic Currency Conversion als Teil einer modernen Payment-Strategie

Die Integration von DCC ist ein Schritt hin zu einem umfassenden, kundenorientierten Zahlungsprozess. Unternehmen, die Dynamic Currency Conversion nutzen, signalisieren Innovationsfreude, Kundenverständnis und Serviceorientierung. Als Ergänzung zu anderen digitalen Lösungen – wie kontaktlosem Bezahlen über Tap to pay on iPhone oder Self-Checkout-Terminals – trägt DCC dazu bei, das Bezahlen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Darüber hinaus stärkt DCC Ihre Positionierung als moderne Händler:in. Gerade in Zeiten, in denen Konsument:innen digitale Einfachheit erwarten, setzen Händler:innen mit DCC ein deutliches Zeichen.

Mit Dynamic Currency Conversion zukunftssicher aufstellen

Ein modernes, transparentes und faires Bezahlerlebnis für internationale Kundschaft wird heute immer mehr zum Erfolgsfaktor. Händler:innen profitieren dabei von höherer Kundenzufriedenheit, zusätzlichen Einnahmen und einem professionellen Markenauftritt. Besonders in der Schweiz – einem global vernetzten Handels- und Tourismusland – zeigt sich das Potenzial solcher Zahlungslösungen. Nexi Schweiz begleitet Sie dabei als starker Partner – mit praxisnaher Technologie und zukunftsorientierter Umsetzung. Einen zentralen Baustein dieser Strategie bildet die Dynamic Currency Conversion.

Über Nexi Schweiz

Nexi ist ein führendes PayTech in Europa, aktiv in über 25 Ländern und Partner von mehr als 2 Millionen Unternehmen – vom grossen Marktplatz bis zum lokalen Mittelstandsunternehmen. Ursprünglich aus dem renommierten deutschen Zahlungsdienstleister Concardis hervorgegangen, setzt Nexi auf intuitive digitale Prozesse, um Einkaufen und Bezahlen sicher und einfach zu machen, sowohl für Konsumenten als auch für Gewerbetreibende. In der Schweiz ist Nexi seit Jahren die starke Nummer zwei und bietet Omnichannel-Zahlungs- und Datenlösungen für Händler jeder Grösse an. Das Omnichannel-Portfolio von Nexi Schweiz reicht vom Kartenakzeptanzgeschäft über die reibungslose Terminalkassen-Integration bis hin zu komplexen E- und M-Commerce-Lösungen, ergänzt durch Dashboards zur einfachen Dateninterpretation. Mit ihren Niederlassungen in allen Sprachregionen garantiert Nexi Schweiz ihren Kunden eine umfassende und persönliche Betreuung vor Ort. Die börsennotierte Nexi Group hat ihren Hauptsitz in Mailand und beschäftigt über 10.000 Mitarbeiter, die sich der Vereinfachung von Zahlungsprozessen in ganz Europa widmen. www.nexi.swisswww.nexigroup.com